Mobilit?t: Parken, ?PNV und mehr

F¨¹r eine bessere Mobilit?t auf und zum Campus: das Mobilit?tskonzept der ¹·Íòapp×ã²Ê im ?berblick. mehr

Ab 2. November 2020 beginnt die Parkraumbewirtschaftung durch die PBW.    mehr

Hintergr¨¹nde zur Zahl der Parkpl?tze und warum sie nicht erweitert wird, zur Idee eines Parkhauses sowie Abschleppregelungen. mehr


Infos zu car2go und Stadtmobil sowie zur selbstorganisierten Facebook-Gruppe ?Mitfahr- gelegenheiten Hohenheim¡°. mehr

Der aktuelle Stand im Kampf um die direkte Stadt-Bahn Campus-City, bessere Anschl¨¹sse an das Umland und einen dichteren Takt.
mehr

Infos zu Mobilit?tsstationen, Verbesserungen des Wegenetzes, zus?tzliche Abstellpl?tze sowie Leih-Fahrr?der und -E-Bikes.      mehr


ADFC-Zertifikat: ?Fahrradfreundlicher Arbeitgeber¡°

ADFC-Siegel "Fahrradfreundlicher Arbeitsgeber"

In Sachen Fahrradkultur ist an der Uni Hohenheim in den letzten Jahren einiges ins Rollen gekommen. Als erste Hochschule in Baden-W¨¹rttemberg erhielt sie im Januar 2020 f¨¹r dieses Engagement nun das Silber-Zertifikat ?Fahrradfreundlicher Arbeitgeber¡°, eine Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und der EU.

JobBike BW f¨¹r Beamte

Seit dem 20. Oktober 2020 k?nnen Landesbeamtinnen und Landesbeamte im Rahmen einer Entgeltumwandlung ein Fahrrad oder Pedelec als JobBike BW beziehen.

Flyer

Erste Parkplatzschranken auf dem Campus [19. Juli 2020]

Landesfirma Parken BW errichtet erste Parkplatzschranken auf Campus

?berraschende Ank¨¹ndigung: Baufahrzeuge sollen am 20.7.2020 anrollen / Universit?t vermisst Gesamtkonzept und dr?ngt bislang vergeblich auf Kl?rung offener Fragen.

Umfrage zu RegioRadStuttgart

Nehmen Sie an der laufenden Umfrage zu RegioRadStuttgart teil! F¨¹r alle Teilnehmenden gibt es einen Gutschein ¨¹ber 5-€-Fahrtguthaben f¨¹r das RegioRadStuttgart. Mehr Details hier.

E-Scooter auf dem Campus

Seit 15. Juni 2019 ist die "Verordnung ¨¹ber die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen mit Lenk-/Haltestange im Stra?enverkehr" in Kraft getreten. Damit d¨¹rfen sogenannte E-Scooter oder Elektrotretroller offiziell am ?ffentlichen Stra?enverkehr teilnehmen.

Oberstes Gebot im ?ffentlichen Stra?enraum ist stets die Verkehrssicherheit. Daher eine Bitte an alle Nutzenden: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln und nehmen Sie R¨¹cksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmenden.

Informationen der Stadt Stuttgart          Download des Flyers

Fu?g?nger-attraktiver Campus

Trotz seiner Sch?nheit ist Hohenheims gr¨¹ner Campus derzeit noch wenig geeignet, um zum Umstieg auf Fu? und Fahrrad zu motivieren. Im Masterplan 2030 f¨¹r Bauen und Mobilit?t auf dem Campus hat die Universit?t eine Reihe von Ma?nahmen definiert, die Schritt f¨¹r Schritt umgesetzt werden.

Kurzfristige Ma?nahmen
  • Durchg?ngige Campus-weite Tempo 30 Zone, um den Campus fahrrad- und fu?g?ngerfreundlicher zu gestalten.
Mittelfristige Ma?nahmen
  • Entsch?rfung von Gefahrenstellen
  • Aufwertung zentraler Pl?tze (z.B. vor neuem H?rsaal, vor dem Lernzentrum Phytomedizin)
  • Verbessertes Wegenetz
  • Umwandlung der Heinrich Pabst-Stra?e vor der Mensa in eine verkehrsberuhigte Zone, die von Fu?g?nger, Fahrradfahrern und Autofahrern gleichberechtigt genutzt wird (shared space)

Uni Hohenheim im "Zuhause-Bereich" der stella-Elektroroller der Stadtwerke Stuttgart

200 stella-Elektroroller der Stadtwerke Stuttgart starten in die neue Saison. Die Uni Hohenheim geh?rt zum ?Zuhause-Bereich¡°, in dem die Roller gemietet und abgestellt werden k?nnen:

stella-E-Roller k?nnen im gesamten Stadtgebiet fahren. Im Zuhause-Bereich k?nnen die E-Roller gemietet, geladen und abgestellt werden ¨C dieser umfasst die Stuttgarter Innenstadt sowie Botnang, Degerloch, Feuerbach, Sillenbuch, Teile von Bad Cannstatt und die beiden Universit?tsstandorte Hohenheim und Vaihingen.

www.stella-sharing.de
www.stadtwerke-stuttgart.de

Neues F?rderprogramm der Stadt Stuttgart ?E-Zweirad Umweltpr?mie¡° (E-Bike F?rderung)

Kern des Programms ist die F?rderung von Kauf oder Leasing von E-Zweir?dern durch Stuttgarter Einwohner, Unternehmen und gemeinn¨¹tzige Organisationen mit bis zu 600 Euro pro E-Zweirad.

Details zur F?rderrichtlinie gibt es hier.

Neue Infoseiten ?Virtuelles Zentrum Elektromobilit?t¡°

Auf einer zentralen Internet-Plattform pr?sentieren die Stadt Stuttgart, die Kfz-Innung und der Verband Region Stuttgart Informationen zu E-Fahrzeugen, Werkst?tten, Ladeinfrastruktur und F?rderm?glichkeiten in Stuttgart und der gesamten Region.

www.emobil-region-stuttgart.de

Landesbeschluss Parkgeb¨¹hren / Mobilit?ts-Infos f¨¹r den Campus Hohenheim

Die Landesregierung von Baden-W¨¹rttemberg hat beschlossen, alle Parkpl?tze ihrer Universit?ten stufenweise in kostenpflichtige Parkpl?tze umzuwandeln. mehr


Neue Senatskommission soll Parkraumkonzept erarbeiten

Am 10. Oktober 2018 beschloss der Senat der ¹·Íòapp×ã²Ê eine besondere Kommission. Ihre Aufgabe: eine Empfehlung, wie Parkberechtigungen an der ¹·Íòapp×ã²Ê k¨¹nftig vergeben werden sollen. mehr


Initiativantrag Personalrat

80 Prozent aller Parkpl?tze soll den Besch?ftigten zur Verf¨¹gung stehen: So lautete die Kernforderung eines Initiativantrages, den der Personalrat im Juli 2018 an die Universit?tsleitung stellte. mehr

AKTUALISIERUNG (18.10.18):
Ministerium weist Initiativantrag zur¨¹ck.


Parkpl?tze f¨¹r K?rperbehinderte, Lieferverkehr, Ehrenamtliche bei Feuerwehr-/Katastrophenschutz / Besonderheiten f¨¹r Landwirtschaftsfahrzeuge

F¨¹r die Verhandlungen mit Parken BW hat die Universit?t bereits Vorschl?ge zu Sonderparkpl?tzen f¨¹r K?rperbehinderte und Ladezonen f¨¹r Lieferverkehr ausgearbeitet. mehr


Zeitplan Einf¨¹hrung Parkraummanagement

Ab Wintersemester 2019/20 soll Parken in Hohenheim geb¨¹hrenpflichtig s¹·Íòapp×ã²Ê mehr


Rektor fordert Mobilit?tszuschlag f¨¹r Landesbesch?ftigte

Mobilit?t kostet ¨C vor allem wenn der Arbeitsplatz wie in Hohenheim schwer erreichbar ist. mehr


Fahrradbeauftrager & Zertifizierung als radfreundlicher Arbeitgeber

Um die Hohenheimer Rad-Community zu f?rdern, zu vernetzen und Impulse zu setzen wird die Universit?t im November einen ehrenamtlichen Fahrradbeauftragten ernennen. mehr

 


Programm ?Klimaneutraler Campus¡° soll Umsetzung beschleunigen

Die umfassenden Vorbereitungen des Masterplans helfen Hohenheim dabei, zus?tzliche Gelder anzuwerben. mehr


Bauarbeiten f¨¹r Radstation an U3-Haltestelle

Das Fahrrad-Verleihsystem in Stuttgart wird ausgebaut und ist inzwischen kompatibel mit Nachbar-Kommunen. mehr


Uni begr¨¹?t Tarifreform des VVS

Ein wichtiges Ziel des Hohenheimer Masterplans ist es, den ?PNV f¨¹r Uni-Angeh?rige attraktiver zu gestalten. mehr


In Pr¨¹fung: Seilbahn nach Hohenheim

Mit einer Machbarkeitsstudie will die Stadt Stuttgart die M?glichkeit von st?dtischen Seilbahnen als Erg?nzung des ?PNV ausloten. mehr


Wohnheim Egilolfstr. 41-45 kurz vor Fertigstellung / Renovierung Welfenstr. l?uft

F¨¹nf Geb?ude mit 250 Wohnheimpl?tzen: Am Nordrand des Campus entsteht derzeit ein ganzer Wohnheim-Komplex (Egilolfstr. 41-45). mehr


Gr¨¹nes Licht f¨¹r weiteres Wohnheim in Fruhwirthstr.

Ein weiteres Wohnheim f¨¹r 102 Studierende plant das Studierendenwerk in der Fruhwirthstr. mehr


Treffen mit Verkehrsminister Hermann

Nach dem Kabinettsbeschluss zum Thema Parkraummanagement fordert die Uni-Leitung vom Land eine ebenso hohe Priorit?t f¨¹r weitere Mobilit?tsma?nahmen des Hohenheimer Masterplans. mehr


Online-Petition gegen Parkgeb¨¹hren

Die Online-Petition kann noch etwa zwei Wochen gezeichnet werden. Mehr


2017 auf Eis gelegt: Versuch eines eigenen Parkraummanagement

Fremdparker sollten vom Campus vertrieben werden. Autofahrende Universit?tsangeh?rige sollten zu jeder Uhrzeit und ohne langes Suchen einen Parkplatz finden. mehr