![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Studienbeginn Wintersemester |
Abschluss Bachelor of Science |
6 Semester 180 Credits |
Sprache Deutsch |
Studienpl?tze 125 Studienpl?tze |
Standort Stuttgart |
Der Studiengang im ?berblick
Im Bachelor-Studiengang ?Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie“ geht es um die Umwandlung von biologischen Ausgangsstoffen (z. B. Obst oder Gemüse) in qualitativ hochwertige Lebensmittel, den Einsatz von Zusatzstoffen (z. B. Enzyme) und moderne Produkte der ?Life Science“ (z. B. probiotische Joghurts oder Proteindrinks). Hierfür ist es notwendig Wissen aus verschiedenen Fachrichtungen zu erwerben.
Der Studiengang "Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie" setzt sich aus folgenden Themenfeldern zusammen:

Als natur- und ingenieurwissenschaftlich interessierter Studierender erlernen Sie die Grundlagen aus den Bereichen der
- Chemie und Biologie
- Physik und Mathematik
- Verfahrenstechnik
Sie erwerben Kenntnisse über die Reaktionen, die bei der Verarbeitung von Rohstoffen und der Herstellung von Lebensmitteln ablaufen. Zudem lernen Sie technische Verfahren kennen, die bei der industriellen Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, um diese beispielsweise durch Erhitzung l?nger haltbar zu machen. Dieses Wissen wird erg?nzt durch die besonderen rechtlichen, ?konomischen und qualit?tssichernden Aspekte, die bei der Herstellung von Lebensmitteln zu berücksichtigen sind.
Nach Abschluss Ihrer universit?ren Ausbildung verfügen Sie über wichtige F?higkeiten für Ihren sp?teren Beruf, wie etwa eigenst?ndig Probleme zu erkennen, diese wissenschaftlich zu bearbeiten und L?sungsans?tze zu entwickeln. Dabei sind Sie geübt darin, analytisch zu denken und Ihre Ergebnisse einem Fachpublikum zu pr?sentieren. Mit Ihrer ?berzeugungsf?higkeit basierend auf Ihrer fachlichen Expertise übernehmen Sie gleichzeitig Verantwortung gegenüber den Verbrauchern, indem Sie sich für die Herstellung von gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln einsetzen.
Der Studiengang bereitet Sie sowohl auf eine praktische T?tigkeit in den Bereichen Produktion, Projektmanagement, Qualit?tssicherung sowie Forschung und Entwicklung als auch für eine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungst?tigkeit vor.
Wofür steht die Fakult?t Naturwissenschaften in Hohenheim?
Informationen zu Forschungsschwerpunkten und aktuellen -projekten in den Naturwissenschaften an der 狗万app足彩: Homepage Fakult?t Naturwissenschaften
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern (kurz ?Semester“) und ist wie folgt aufgebaut:
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Biotechnolgie (6 Credits) |
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (2 Module á 6 Credits) |
Allg. und Angewandte Mikrobiologie (6 Credits) |
Verfahrenstechnik (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Allg. und Anorganische Experimental-chemie (6 Credits) |
Chemisches Praktikum (6 Credits) |
Ringpraktikum der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie I (6 Credits) |
Ringpraktikum der Lebensmittel-wissenschaft und Biotechnologie II (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Biologie I (6 Credits) |
Grundlagen der Statistik und Hypothesentests (6 Credits) |
Biochemie und Allg. Biotechnologie (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Mathematik (6 Credits) |
Organische Experimentalchemie (6 Credits) |
Grundlagen der Lebensmittelchemie und –analytik (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Bachelor-Arbeit (12 Credits) |
Physik I (6 Credits) |
Physik II (6 Credits) |
Technische Grundlagen (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Wahlpflicht- oder Wahlmodul (6 Credits) |
Grundstudium
Im 1. – 3. Semester erwerben Sie anwendungsrelevante naturwissenschaftliche Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Zudem findet eine Einführung in die Grundlagen der Life-Science-Technologien statt:
- Einführung in die Mikrobiologie, Biotechnologie und Biochemie sowie die Molekularbiologie
- Technische Grundlagen und Verfahrenstechnik
- Technologie pflanzlicher und tierischer Rohstoffe
- Laborpraktika in Physik, Chemie und physikalischer Chemie
Nach dem Grundstudium verfügen Sie über ein fundiertes Wissen über die biochemischen Reaktionen sowie mikrobielle, molekularbiologischen und analytische Methoden für technische Behandlungsprozesse von natürlichen Stoffen. Au?erdem sind Ihnen die technischen Verfahren zur Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln bekannt.
Vertiefungsstudium
Im 4. - 6. Semester lernen Sie Aufgabenstellungen wissenschaftlich zu bearbeiten, Zusammenh?nge zu erschlie?en und die Erkenntnisse, in die Praxis zu übertragen. Durch das Arbeiten im Labor erwerben Sie Methodenwissen und experimentelle F?higkeiten. Des Weiteren lernen Sie, ?konomische, rechtliche sowie qualit?tssichernde Perspektiven einzunehmen. Zudem k?nnen Sie sich fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (z. B. Pr?sentationstechniken) aneignen.
Ab dem vierten Semester haben Sie zudem die M?glichkeit, Ihr Studium nach Ihren Interessen und Neigungen zu gestalten, indem Sie fachspezifische Inhalte (wie z.B. Milch-, Getreide- oder Biotechnologie) vertiefen. Hierfür steht ein breites Angebot spezifischer Wahlpflicht- und Wahlmodule zur Verfügung, so dass Sie individuelle Studienschwerpunkte setzen k?nnen. Sie belegen vier Wahlpflicht- und vier Wahlmodule.
Beispiele von Wahlpflichtmodulen:
- Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, z. B. Produktgruppe: Obst und Gemüse
- Einführung in die industrielle Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik
- Industrielle Enzym-Biotechnologie
- Lebensmittelverfahrenstechnik und Verpackungstechnik
- Getreidetechnologie (Laborpraktikum: praktische Aspekte bei der Verarbeitung von Getreide zu Back- und Teigwaren)
- Milcherzeugung und -verarbeitung
Beispiele von Wahlmodulen:
- Grundlagen der Ern?hrung
- Molekularbiologie und Nutrigenomik
- Pflanzenbau und Tierhaltung im ?kologischen Landbau
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Industriepraktikum 4 - 12 Wochen
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.
Welche Schulf?cher stecken im Grundstudium des Studiengangs?
Anforderungen an Studierende der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
- Interesse und Begabung für die naturwissenschaftlichen F?cher Chemie, Biologie und Physik
- Freude an experimenteller Arbeit
- Verst?ndnis für technische Abl?ufe und ingenieurwissenschaftliche Begriffe
- Interesse an wirtschaftlichem Denken und der Organisation von Prozessen
- gutes Textverst?ndnis in Englisch
Auswahlkriterien für den Studiengang
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
- Fachnote (Biotechnologie, Chemie, Biologie, Physik oder Ern?hrungslehre bzw. Ern?hrungslehre mit Chemie)
- Keine Voraussetzung aber positiv bewertet werden Berufsausbildung, Praktika, besondere Qualifikationen im Bereich Naturwissenschaften und Technik
- au?erschulische Leistungen
Gut zu wissen! Ein Interview mit Professor Lutz Fischer
An der 狗万app足彩 k?nnen Sie flexibel studieren, indem Sie Ihr Studium individuell an Ihre Wünsche und momentane Lebenssituation anpassen. Wenn Sie beispielsweise:
- Ihr Studium international ausrichten wollen, z. B. mit einem Auslandssemester
- umfangreiche Praxiserfahrung sammeln m?chten, z. B. über Praktika im In- und Ausland
- famili?re Verpflichtungen haben, z. B. Kinder versorgen müssen oder Angeh?rige pflegen müssen
- sich unerwartet Schwierigkeiten im Studium ergeben, wenn Sie z. B. dauerhafte gesundheitliche Beeintr?chtigung haben, krank werden oder Prüfungen wiederholen müssen
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Organisation des Studiums.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie im Vergleich mit….
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Agrarbiologie
Agrarbiologie besch?ftigt sich mit Fragen zur Biologie und ?kologie der Obstgew?chse.
Sie besch?ftigt sich mit der Züchtung von Apfelsorten, analysiert Blütenaufbau, Blütenbildung, Best?ubung und Befruchtung, Fruchtansatz, Fruchtwachstum und -entwicklung bei verschiedenen Apfelsorten. Untersucht Fruchtbehangsregulierung, Phytohormone und Wachstumsregulatoren und deren Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualit?t.
Es geht um die Optimierung der Qualit?t, Modellierung von Wachstumsprozessen sowie um Aspekte der Verarbeitung und Lebensmitteltechnologie.
Au?erdem werden in der Agrarbiologie M?glichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforscht sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ?kologischen System berücksichtigt.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Agrarwissenschaften
Agrarwissenschaften besch?ftigen sich mit allen Fragen rund um die Landwirtschaft und dabei vor allem mit der Nahrungsproduktion.
Agrarwissenschaftler kümmern sich um Anbausysteme von Apfelb?umen, den Boden, die Düngung und den Pflanzenschutz einschlie?lich des dazu n?tigen Maschinenparks, die Erhaltung und Züchtung von Apfel-Sorten, die Pflege von Apfelbaumplantagen, auch um die Haltung von Tieren zum Beispiel zur Beweidung von Obstwiesen, die Verwendung von Apfeltrester zur Fütterung von Tieren, sowie um die Ernte, Lagerung und Vermarktung der ?pfel.
Gleichzeitig müssen Agrarwissenschaftler die Kosten kalkulieren, M?glichkeiten zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Ertragssteigerung erforschen sowie die Auswirkungen des Apfelanbaus im ?kologischen System berücksichtigen.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Biologie
Die Biologie erfasst die ganze Breite des Lebens, von der Entstehung der Lebewesen aus einer Zelle, ihrem Wachstum und ihrer Fortpflanzung bis zur Interaktion mit anderen Lebewesen, denen sie als Nahrung dienen, die sie selber fressen oder mit denen sie in einer Symbiose kooperieren. So wird die Apfelblüte durch Insekten best?ubt, wodurch die Eizelle im Fruchtknoten durch die Pollenk?rner (Samenzellen) befruchtet wird und sich daraufhin die Frucht mit Kerngeh?use, Fruchtfleisch und Stiel entwickelt. Die notwendige Energie gewinnt der Apfelbaum in Form von Kohlehydraten im komplizierten biochemischen Prozess der Photosynthese aus dem Sonnenlicht. Nach dem Verzehr des reifen Apfels durch den Menschen erfolgt die Aufnahme und der Abbau der organischen Stoffe zum Beispiel mit Hilfe von Enzymen. Dabei werden hochmolekulare Kohlenhydrate, Fette und Eiwei?e in niedermolekulare Verbindungen umgewandelt. Doch auch andere S?ugetiere, V?gel, Insekten und Mikroorganismen wie Hefen oder Schimmelpilze leben von den Früchten und den Bl?ttern des Apfelbaums, der sich dagegen auch mit eigenen sekund?re Pflanzenstoffen schützt.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Biologie Lehramt
Am Apfel l?sst sich die ganze Breite des Lebens demonstrieren, die im Biologieunterricht behandelt wird. So ist die Apfelblüte mit ihren Kron- und Kelchbl?ttern ganz besonders gebaut und unterscheidet sich deutlich von den Blüten anderer Pflanzenarten. Sie wird durch mutualistische Insekten best?ubt, wodurch die Eizelle im Fruchtknoten durch die Pollenk?rner (Samenzellen) befruchtet wird und sich daraufhin der Apfel entwickelt, der sich wiederum von den Früchten anderer Pflanzen unterscheidet. Die notwendige Energie gewinnt der Apfelbaum in Form von Kohlehydraten im komplizierten biochemischen Prozess der Photosynthese aus dem Sonnenlicht. Der Apfel ist ein Synonym für die gesunde Ern?hrung des Menschen, der Abbau der organischen Stoffe erfolgt dann in einem zweiten Prozess. Doch auch die Larve des Apfelwicklers, der sprichw?rtliche ?Wurm“ frisst gerne im Apfel und zeigt, dass er Teil eines ?kosystems ist. Es stellt sich die Frage, wie der Mensch diese Konkurrenz los wird, mit Pestiziden oder mit umweltfreundlichen Methoden wie Pheromonen?
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Ern?hrungsmanagement und Di?tetik
Ern?hrungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Ern?hrungsmanagement und Di?tetik kennen den N?hrwert des Apfels und kommunizieren die gesundheitlichen Vorteile des Apfelverzehrs in die ?ffentlichkeit. Dabei haben sie m?gliche Zubereitungsarten, Verzehr- und N?hrstoffmengen, die eine bestimmte Zielgruppe ben?tigt, genau im Blick.
Im Rahmen gro? angelegter wissenschaftlicher Studien - wie z.B. der Nationalen Verzehrstudie - untersuchen sie, wie h?ufig ?pfel und Apfelprodukte konsumiert werden und ob es hier Unterschiede zwischen bestimmten Personengruppen gibt. Au?erdem besch?ftigen sie sich mit der Frage, welche Anreize und Einflüsse Verbraucher zum Apfelverzehr animieren oder auch davon abhalten und entwickeln anhand dieser Erkenntnisse Strategien, die eine Optimierung im Sinne einer guten, ausgewogenen und pr?ventiven Ern?hrung erm?glichen.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaftler besch?ftigen sich damit, wie ?pfel in den Medien und der ?ffentlichkeit wahrgenommen, diskutiert und kommuniziert werden. Sie analysieren relevante Akteure auf dem Apfelmarkt und die ?ffentliche Meinung zu ?pfeln.
Sie helfen Unternehmen und Organisationen, die Vorteile von ?pfeln und Apfelsaft an Apfelsafttrinker und andere Zielgruppen zu kommunizieren.Sie überprüfen den Erfolg von Apfelsaft-Werbung und die Public Relations von Apfelsaftherstellern. Sie haben auch die Risiken und Probleme von ?pfeln und dem Apfelmarkt im Blick und entwickeln entsprechende Kommunikationsstrategien.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatiker analysieren und optimieren den Weg eines Apfels von der Streuobstwiese bis zum Konsumenten.
Sie sammeln Umwelt- und Produktionsdaten um mathematisch vorherzusagen, in welchen ?pfeln Würmer sein k?nnten. Gemeinsam mit Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern entwickeln sie Systeme, die prüfen k?nnen, ob die Kühlkette einer Kiste ?pfel durchg?ngig eingehalten wird sowie selbstfahrende Fahrzeuge, die die ?pfel auf dem schnellsten Weg in die Gesch?fte bringen.
Im Gesch?ft unterstützt die von Wirtschaftsinformatikern entwickelte Software alle betriebswirtschaftlichen Abl?ufe vom bargeldlosen Bezahlen an der Kasse bis hin zur automatischen Nachbestellung neuer ?pfel zur Sicherstellung einer lückenlosen Apfel-Versorgung.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Wirtschaftsp?dagogik
Viele Wirtschaftsp?dagogen unterrichten in kaufm?nnischen Berufsschulen. Sie untersuchen mit den Berufsschülern den Apfelmarkt. Dabei lernen die Berufsschüler Probleme beim Einkauf und Weiterverkauf von gro?en Unternehmen, wie beispielsweise von einem Saftunternehmen, kennen und lernen welche Strategien ein solches Unternehmen ben?tigt um Apfelsaft an potentielle Kunden zu verkaufen.
Wirtschaftsp?dagogen k?nnen aber auch im Unternehmen arbeiten, vor allem in der Personalabteilung. Aufgaben sind dabei geeignete Mitarbeiter aus Bewerbungen auszuw?hlen, die sp?ter bspw. den Apfelsaft des Unternehmens erfolgreich verkaufen sollen. Au?erdem sind sie dafür verantwortlich, die Kompetenzen der Mitarbeiter - z.B. durch Schulungen zu neuesten Trends auf dem Apfelmarkt - st?ndig weiterzuentwickeln, damit das Saftunternehmen langfristig gegenüber der Konkurrenz bestehen kann.
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Die Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie besch?ftigt sich mit der Be- und Verarbeitung von biologischen Rohwaren zu Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten. Lebensmittelwissenschaftler analysieren Qualit?tsparameter der zu verarbeitenden ?pfel und erforschen Verfahren und Technologien, mit denen u. a. neue Produkte aus ?pfeln entwickelt werden, wie z. B. Apfelchips, Smoothies, Apfelfrischprodukte zur Weiterverarbeitung in Backwaren. Dabei kennen sie die biochemischen Reaktionen, die beim Be- und Verarbeiten von ?pfeln zu berücksichtigen sind, und die technischen Verfahrensschritte für die verschiedenen Endprodukte.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z. B. versucht wird aus Resten wie Apfelschalen Pektine zu gewinnen oder Biogas zu erzeugen. Dadurch wird die Rohware vollst?ndig verwertet. Auch die Optimierung von Prozessschritten, um z. B. Energie und Wasser einzusparen, tr?gt zu einer nachhaltigen Produktionsweise bei.
Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften bestehen vorwiegend aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Wirtschaftswissenschaftler untersuchen daher die Entwicklung des Apfelmarkts in den n?chsten 10 Jahren. Wo gibt es Wachstumspotentiale oder Engp?sse? Sie analysieren die Apfelplantage aus einer Kosten-Nutzen-Perspektive - wie wirtschaftlich arbeitet die Plantage? Welche Sorten verkaufen sich gut, welche schlecht?
Sie überlegen, wie sie noch mehr ?pfel verkaufen k?nnen, entwickeln Marketingkonzepte und planen Werbema?nahmen. Sie überwachen anfallende Kosten, Verbessern den Produktionsablauf, haben den Personalbedarf im Blick und ermitteln den optimalen Preis eines Apfels, damit sich die Apfelproduktion für alle Beteiligten (Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer) lohnt.