Food Biotechnology Master
Wir erkunden die gro?e Welt der Mikroorganismen und Enzyme
Food Biotechnology Master
Wir erkunden die gro?e Welt der Mikroorganismen und Enzyme
In diesem interdisziplin?ren und forschungsorientierten Masterstudiengang konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Wissen zu den Eigenschaften, den Produktionsprozessen sowie den vielf?ltigen Anwendungsm?glichkeiten von Enzymen und Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie. Sie eignen sich biochemische Methodenkenntnisse zur Aufreinigung und Charakterisierung von Enzymen, der Enzymkinetik, der Immobilisierung von Enzymen, der Expression und der Mutagenese rekombinanter Enzyme an. Zudem erlangen Sie mikrobiologische Expertise im Umgang mit Pathogenen in der Lebensmittelproduktion.
- Major ?Enzyme Biotechnology“
- Major ?Food Microbiology“
- Fortgeschrittene Laborerfahrung
- Sehr gute Karriereaussichten
- Gute Gründe für Hohenheim
Abschluss Master of Science |
4 Semester 120 Credits |
Sprache English |
Studienpl?tze 22 | Bewerber-Zahlen im Vorjahr |
Standort Stuttgart |
|||||
Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Modulkatalog.
W?hrend des ersten Semesters
eignen Sie sich Grundwissen zur Identifizierung und Gewinnung von Enzymen und Mikroorganismen in der Life Science und den damit verbundenen Industrien an. Dies schlie?t eine umfassende Einführung in die Lebensmittelmikrobiologie, die Enzymanalytik sowie deren Methoden und Forschungsstrategien 狗万app足彩
Ab dem zweiten Semester
planen Sie Ihr Studium nach Ihren individuellen Interessen und Ihrer gewünschten Spezialisierung. Welche individuelle Ausrichtung Sie für Ihr Studium auch w?hlen, sicher ist, dass Sie ab dem zweiten Semester stetig an die eigenst?ndige Forschung herangeführt werden.
Das dritte Semester kann ebenfalls für ein Auslandsaufenthalt oder Praktikum genutzt werden, bevor Sie das Studium im vierten Semester mit der Masterarbeit abschlie?en.
Professor Lutz Fischer (Fachgebiet für Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
"Wir m?chten unseren Studierenden ein bestm?glichstes Studium bieten."
Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualit?tskontrolle in der Industrie, insbesondere in den Bereichen:
- Wei?e Biotechnologie
- Lebensmittel
- Kosmetik
- Chemische Industrie
- Pharmazeutische Industrie
- Starterkulturen und Enzymherstellung
- Forschungseinrichtungen des Bundes und der L?nder
- Kleiner Studiengang mit einem exzellenten Betreuungsverh?ltnis
- Verknüpfung von Forschung und Lehre
- Moderne Labore und Praktikumsr?ume mit neuster Technik
- Technische Versuchsanlagen mit Pilotanlagen für Forschung und Lehre bieten die M?glichkeit, neue Produktionsverfahren zu entwickeln und zu testen
- M?glichkeit, Module in den angrenzenden Disziplinen Biologie und Ern?hrungswissenschaften zu belegen

Der Mastersudiengang Food Biotechnology ist in laufende Forschungsprojekte am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie eingebettet. Zusammen mit dem Institut für Lebensmittelchemie und den ern?hrungswissenschaftlichen Instituten decken wir mit unserer interdisziplin?ren Expertise alle Aspekte von Lebensmittelsystemen und deren Analytik ab.
Spezialisierungen unseres wissenschaftlichen Personals beinhalten beispielsweise Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelbiotechnologie, Lebensmittelanalytik, Lebensmittelchemie sowie Lebensmittelsensorik.
Forschungsschwerpunkte
Es gibt zwei gro?e Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie und Lebensmittechemie in Hohenheim:
Der Forschungsschwerpunkt ?Sichere und technologische Behandlung von Lebensmittelsystemen“ bündelt Forschungsaktivit?ten zu den Zusammenh?ngen zwischen Lebensmittelinhaltsstoffen, Mikroorganismen und Enzymen mit den zur Herstellung genutzten technologischen Prozessen. Die experimentelle Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf das Verhalten von individuellen Inhaltsstoffen w?hrend der Produktion und den Reaktionen von Inhaltsstoffen mit und in der komplexen Lebensmittelmatrix sowie mit Lebensmittelkontaktstoffen.
Der zweite Forschungsschwerpunkt ?Gewinnung von funktionellen Lebensmittelinhaltsstoffen“ fasst Aktivit?ten im Bereich der Erforschung der Viabilit?t und der Sicherheit von neuen Stoffen und Zusatzstoffen in der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Unsere Forschung in diesem Bereich zielt darauf ab, die Qualit?t von Lebensmitteln zu steigen; aber auch darauf, neue und innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln, die zus?tzlich für spezifische Konsumentengruppen Vorteile bieten.
Kooperationen
Damit wir unsere erfolgreichen laufenden Forschungsprojekte weiter ausbauen k?nnen und um nachhaltige Synergien zu erzeugen, sind wir in intensiven Kooperationen mit unseren exzellenten Partnern verbunden:
- Technische Universit?t München
- Karlsruhe Institut für Technologie
- Deutsches Institut für Lebensmitteltechnologie (Osnabrück)
- Max-Rubner-Institut
Semesterbeitrag, Miete, Lebenshaltung - Was kostet Ihr Studium und welche M?glichkeiten gibt es, das Studium zu finanzieren? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. mehr
Bewerbungsfristen | |
---|---|
1. Fachsemester | nur zum Wintersemester: 15. Mai |
H?here Fachsemester | Wintersemester: 15. Mai |
Voraussetzungen | |
---|---|
Formale Voraussetzungen | Bachelorabschluss in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften (180 ECTS-Credits) |
Inhaltliche Voraussetzungen |
|
Sprachkenntnisse | Deutsch B1 Englisch B2 |
Vorpraktikum | nein |
Auswahlverfahren | |
---|---|
Auswahlkriterien |
|
Auswahlgespr?ch | ja |